Unsere Idee für vernetzte Lösungen

Was können wir tun, um die echten Bedürfnisse der Menschen sichtbar zu machen?

Bei sonapse geht es darum den Menschen, in der Zeit der Globalisierung und der Digitalisierung, mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Dazu wollen wir mit sonapse dem (Alltags)Problem eine Plattform geben und dieses dann, nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns, durch clevere Vernetzung lösen.

Die Idee ist die Schaffung einer Online-Plattform, zur Sichtbarmachung der Bedürfnisse der Menschen und der Vermittlung von Lösungen.
Das Konzept von Crowdfunding-Seiten wird umgedreht und auf Probleme bezogen. Die Nutzer stellen nicht fertige Projekte zur Finanzierung auf die Online-Plattform, sondern beschreiben hier Probleme und Wünsche, die sie gerne gelöst hätten: Wie auf Crowdfunding-Seiten Projekte beschrieben werden, werden hier Probleme beschrieben (Problemfunding).

Menschen, die ein vorgestelltes Problem auch gerne gelöst hätten, können in eine mögliche Problemlösung investieren. Sie investieren in die Problemlösung und wählen (voten) dann in ihrer Problem-Community sich bewerbende Problemlöser per Abstimmung aus (Invoters) : invite (Freunde zur Problemlösung) – invote – invent (maßgeschneiderte Lösung).

Die Invoters bekommen dafür die Problemlösung (Produkt / Dienstleistung) als Erste und um das günstiger, in der Höhe, in der sie in das Problem investiert haben. Konkret bekommen die Invoters dadurch eine selbstbestimmte, maßgeschneiderte Problemlösung.

Die Problemrelevanz eines eingestellten Problems wird durch die Community mittels Invests in die mögliche Problemlösung bestimmt. Die Summe im Lösungspool gibt zeitlich aufgelöst die Dringlichkeit und Wichtigkeit eines Problems wieder (Problemkurse in Anlehnung an Aktienkurse).

Mögliche Problemlöser finden über die Web-Plattform zu den Problemen.
Das heißt, hier besteht die Möglichkeit relevante Probleme, einen potenziellen Kundenstamm und Startkapital (in Form von Vorbestellungen) mit passenden Problemlösern zusammen zu bringen.
Der potenzielle Problemlöser stellt sich und sein Lösungskonzept im internen Bereich der Plattform, bei der jeweiligen Problem-Community, vor.

Die Problem-Community kann dann im geschlossenen Bereich der Web-Plattform über das Konzept abstimmen. Sagt ein Konzept den Invoters zu, kommt ein Deal zustande.
Es kann dabei mehrere Abstimmungsrunden geben: Enger Austausch von Problem-Community und Löser, damit nicht am Kunden „vorbeigelöst“ wird.

Erst wenn ein Deal zustande gekommen ist, fließt das Geld von der Problem-Community zum Problemlöser, wobei auch bestimmte Meilensteinzahlungen vereinbart werden können. Kommt kein Deal zustande, fließt auch kein Geld.

sonapse bringt Problem und Lösung möglichst einfach zusammen, hilft bei Problemeinstellung, Austausch, Zahlungsabwicklung.

Kommt der Deal zustande, erhält sonapse 5 % Provision der Dealsumme.

Unser Ziel mit sonapse:

Menschen eine Möglichkeit geben ihre echten Bedürfnisse sichtbar zu machen und diese selbstbestimmt lösen zu können – dem Problem (Wunsch) eine Plattform geben und es lösen, wie das menschliche Gehirn, durch clevere Vernetzung.

sonapse = solution + synapse : Problemlösung durch Vernetzung.

PROBLEM

Moni

„Mich stört, dass es in meinem Ort keine selbstgemachten Brötchen gibt.“

Thomas

„Mich nervt es im Supermarkt die gewünschten Produkte suchen zu müssen.“

Susanne

„Mich stört, dass ich in meiner Region ohne eigenes Auto nicht von A nach B komme!“

Julia

„Ich brauche Jemanden für Gartenarbeit, mich nervt es aber Zeit für die Suche aufbringen zu müssen.“

Alex

„Wir wollen uns zusammen tun und uns einen ToGo-Schuhlöffel für die Sporttasche kreieren lassen.“

Sabine

„Mich nervt die Arztterminfindung.“

Moni

„Mich stört, dass es in meinem Ort keine selbstgemachten Brötchen gibt.“

Thomas

„Mich nervt es im Supermarkt die gewünschten Produkte suchen zu müssen.“

Susanne

„Mich stört, dass ich in meiner Region ohne eigenes Auto nicht von A nach B komme!“

Julia

„Ich brauche Jemanden für Gartenarbeit, mich nervt es aber Zeit für die Suche aufbringen zu müssen.“

Alex

„Wir wollen uns zusammen tun und uns einen ToGo-Schuhlöffel für die Sporttasche kreieren lassen.“

Sabine

„Mich nervt die Arztterminfindung.“

Moni

„Mich stört, dass es in meinem Ort keine selbstgemachten Brötchen gibt.“

Thomas

„Mich nervt es im Supermarkt die gewünschten Produkte suchen zu müssen.“

Susanne

„Mich stört, dass ich in meiner Region ohne eigenes Auto nicht von A nach B komme!“

Julia

„Ich brauche Jemanden für Gartenarbeit, mich nervt es aber Zeit für die Suche aufbringen zu müssen.“

Alex

„Wir wollen uns zusammen tun und uns einen ToGo-Schuhlöffel für die Sporttasche kreieren lassen.“

Sabine

„Mich nervt die Arztterminfindung.“

LÖSUNG

Stefanie (Bio-Bäckerin aus der Region):

„Ich biete einen Lieferservice an!“

Andreas (Software-Entwickler):

„Ich programmiere eine App, welche die Produktstandorte im Supermarkt und den kürzesten Weg, um diese zu holen, anzeigt.“

Ein möglicher Löser, wie zum Beipiel door2door, sieht den Bedarf hier und bietet sich als Problemlöser an.

Michael (Gärtner aus der Region):

„Ich habe einen grünen Daumen und mach das!“

Claudia (Produktdesignerin):

„Ich entwerfe für Euch einen Schuhlöffel und kann ihn mit meinem 3D-Drucker drucken.“

sonapse hat die Lösung für Dich!

Stefanie (Bio-Bäckerin aus der Region):

„Ich biete einen Lieferservice an!“

Andreas (Software-Entwickler):

„Ich programmiere eine App, welche die Produktstandorte im Supermarkt und den kürzesten Weg, um diese zu holen, anzeigt.“

Ein möglicher Löser, wie zum Beipiel door2door, sieht den Bedarf hier und bietet sich als Problemlöser an.

Michael (Gärtner aus der Region):

„Ich habe einen grünen Daumen und mach das!“

Claudia (Produktdesignerin):

„Ich entwerfe für Euch einen Schuhlöffel und kann ihn mit meinem 3D-Drucker drucken.“

sonapse hat die Lösung für Dich!

Stefanie (Bio-Bäckerin aus der Region):

„Ich biete einen Lieferservice an!“

Andreas (Software-Entwickler):

„Ich programmiere eine App, welche die Produktstandorte im Supermarkt und den kürzesten Weg, um diese zu holen, anzeigt.“

Ein möglicher Löser, wie zum Beipiel door2door, sieht den Bedarf hier und bietet sich als Problemlöser an.

Michael (Gärtner aus der Region):

„Ich habe einen grünen Daumen und mach das!“

Claudia (Produktdesignerin):

„Ich entwerfe für Euch einen Schuhlöffel und kann ihn mit meinem 3D-Drucker drucken.“

sonapse hat die Lösung für Dich!

Welches Beispiel fällt Dir gerade noch ein?

Lass uns an Deinen Ideen und Anregungen teilhaben.

Welches Beispiel fällt Dir gerade noch ein?

Lass uns an Deinen Ideen und Anregungen teilhaben.

sonapse in 106 Sekunden